Immer wieder begegnet Sara in ihren Träumen einem geheimnisvollen Mann. Als sie eines Tages ein altes Portrait entdeckt, glaubt sie ihren Augen nicht - Es ist der Fremde aus ihren Träumen. Sara kauft kurzerhand das Gemälde, ahnt jedoch nicht, dass sie somit ihr Schicksal besiegelt. Denn plötzlich überstürzen sich die Ereignisse. Jemand hält ihr ein Messer an die Kehle und versucht, ihr Blut zu trinken und sie zu töten.
Von einem Moment zum nächsten wird Sara so Teil einer verborgenen und dunklen Welt, voll von unheimlichen und rätselhaften Gestalten...
Fast täglich werden wir mit Sprichwörtern konfrontiert, ohne das wir uns über ihre Herkunft oder eigentliche Bedeutung Gedanken machen. In diesem Nachschlagewerk werden die Sprichwörter nicht nur auf kultureller, historischer und sprachlicher Ebene aufgeschlüsselt und erklärt, sondern auch vor einem breiten europäischen Hintergrund betrachtet.
Deutschland Anfang der 90er Jahre: Am Ende kam halt doch die Wende - und damit die Möglichkeit, im Ausland das große Geld zu verdienen und neue Wege zu beschreiten. 'Klingt verlockend', dachte sich auch Alfred Glaser, 'vor allem für Unternehmer mit einem starkem Selbstbewusstsein'.
Er und sein Partner Uwe Binder gingen nach Litauen und suchten dort das Glück - und neue Freunde, denn ihre alten in Deutschland waren weit entfernt. Allerdings rechneten sie auch nicht mit der Vielzahl an Problemen, die sich ihnen in den Weg stellen würden: Eine andere Gesellschaft, eine andere Tätigkeit, wenig Kenntnisse und dann noch diese Sprachbarrieren...
Gibt es für die beiden Glücksritter doch noch ein Happy End?
Eine Erzählung nach wahren Begebenheiten. Politisch, gesellschaftskritisch und auf jeden Fall lesenswert.
Im zweiten Band schreibt Peter Schneider die von Gott diktierten Erzählungen nieder - er selbst stellt im Wesentlichen nur Fragen, die er zum besseren Verständnis nur Gott gestellt hat. "Viele sind für diese Wahrheit noch nicht reif. Es ist aber so. Deshalb können wir auf die Zweifler keine Rücksicht nehmen."
Gott führt den Leser durch viele Themen, die in einem großen Zusammenhang stehen, hält die Spannung hoch und verweist insgesamt auf ein zentrales Thema: Wie gelingt es den Menschen, ihre Erde zu erhalten?
Es beginnt mit der Überwindung der Angst und endet mit der Verantwortung der Menschen für das Leben in anderen Galaxien. Auch die Geschenke Gottes an die Menschen werden beschrieben und die unendliche Liebe Gottes für alle Wesen dieser Erde, vor allem aber für die Menschen. Doch Gott differenziert: Er wendet sich vor allem an alle Kräfte der Vernunft und des guten Willens, damit die Menschen ihre Hauptaufgabe erfüllen können. Und das ist die Sicherung eines Lebens in Frieden und Glück für alle Menschen auf der Erde. Auch wenn viele Menschen noch nicht die Bereitschaft zeigen, sich diesem Kampf anzuschließen, so heißt das nicht, diese Ziel aus den Augen zu verlieren.
Die hier versammelten Verse, Lieder, Geschichten und Erinnerungen sind wie kleine Leckerbissen, Stück für Stück mit Bedacht und allen Sinnen zu genießen. Vielleicht kommen Sie so dem Geheimnis der ostdeutschen Weihnacht am besten auf die Spur. Erleben Sie einen Ausflug in die vergangene, aber vielen Menschen noch allgegenwärtige Heimat, dort, wo Preußen sich einst über Jahrhunderte gen Osten ausbreitete...
Traditionelles zur Weihnachtszeit, zum Träumen und Wünschen. Und all das, was damals in Kinderherzen tiefe Wurzeln geschlagen hat finden Sie in diesem verträumten Weihnachtsbuch.
Die Geschichte des Ännchen von Tharau ist auch heute noch spannend und teilweise geheimnisvoll. Lassen Sie sich auf eine Reise in die Jahre von 1619 bis 1689 entführen und erleben Sie die Lebensstationen von Ännchen, erzählt von Günther Lehmann.
Anna Neander war gerade 12 Jahre alt, als ihre Eltern durch die Pest starben. Im Erwachsenenalter heiratete sie in Königsberg einen Schulmeister, Pfarrer und Sprachenforscher Peter Johannes Partatius. Zur Hochzeit schenkte der Königsberger Dichterkreis dem jungen Paar das Ännchen-Lied.
Insgesamt hatte Ännchen in ihrem Leben drei Pfarrer zu Ehemännern. Zwei heiratete sie im Rahmen der Witwenkonservierung. Sie soll elf Kinder geboren haben, von denen vier früh gestorben sein.
Der in Memel geborene Dichter und spätere Rektor der Königsberger Universität, Simon Dach, wurde Jahrhunderte als Autor des weltbekannten Ännchen-Liedes angenommen, bis Prof. Walter Ziesemer dieser Auffassung nach dem ersten Weltkrieg widersprach. So bleibt die Frage: Wer war wirklich der Dichter?
Der Zweite Weltkrieg ist in vollem Gange. Hermann Schmidtke wird zum Kriegsdienst gerufen, seine Frau Helene macht sich daraufhin mit den Kindern und der spärlichen Habe auf den Weg gen Westen. Schockiert muss sie mit ansehen, wie hinter dem polnischen Korridor ein Soldat einen ihrer Söhne erschießt. Hermann gerät indes in russische Kriegsgefangenschaft...
Eine spannende Zeitreise durch die Kriegs- und Nachkriegsgeschichte des Zweiten Weltkrieges, über Entbehrung und Trauer, Leid und neuer Hoffnung.
Bernhard Lorani (1868-1945) erzählt seinem Enkel Alfred im Jahre 1945 die Geschichte seines Lebens: Über seine Kindheit in Vietgest, die Musikerlehre in Teterow und seine spätere Militärmusiker-Karriere in Ulm, Saarbrücken und Mülhausen. Auch über seine große Liebe zu schöner Pariserin und seiner Versetzung auf die Yacht des Kaisers, die "Hohenzollern", erzählt er ihm alles. Fasziniert von den Erlebnissen des Großvaters macht sich Alfred auf weltweiten Dienstreisen auf die Spuren seiner Geschichte.
Was geschah beim Trauerzug der Königin Victoria in Windsor? Was bedeuten die Todesflüche von Nagasaki und Manila? Warum fiel Wilhelm II. in Tanger nicht vom aufgeregten Araberhengst...?
Lesen Sie selbst, in diesem Buch erfahren Sie die Antworten auf so viele Fragen! Lieben, lachen und weinen Sie mit Alfred auf seinen spannenden Reisen.
Im dritten Band finden Sie die Fortsetzung der Botschaften Gottes, die dem Autor übermittelt wurden.
Was Gott auch diesmal den Menschen der Erde in den elf Kapiteln mitteilen will, ist keine reine Unterhaltung, sondern eine Anleitung zur Veränderung unserer gegenwärtigen Lebensbedingungen. Dabei ist die Darlegung der geistigen Struktur der Welt Gottes ebenso von Bedeutung für die Beziehungen der Menschen zu Gott, wie auch die Fehler der Menschen bei der Interpretation der Bibel.
Auch das Wesen der Energieformen auf der Erde und im Universum soll den Menschen Einblicke in die Vielfalt der Welt Gottes geben. Was von größter Bedeutung für die weitere Existenz der Menschheit ist, hat Gott in den Kapiteln zum Wesen der Verbindungen zum Universum aufgezeigt. Gott will, dass die Menschen ein Leben in Glück und Frieden führen können, frei von Gier nach Besitz und Macht.
Seit seiner Jugend hat er eine fast fatalistische Haltung gegenüber seinem Leben. Egal, was er versucht, sein Leben scheint stets vom Schicksal bestimmt. Die Ehe mit Ingrid ist schon zum Scheitern verurteilt, bevor sie begonnen hat und das Pech verfolgt ihn seit langer Zeit. Sein Leben scheint wie von einem Fluch besiegelt...
„Klaus Templin ist ein unterhaltsamer Roman gelungen, mit viel Witz, reichlich Spannung und unvorhersehbaren Wendungen.“
Holger Küppers