In Tessa‘s Herz brennt schon seit langer Zeit eine tiefe Sehnsucht.
Sie fragte sich oft, woher diese Sehnsucht kommt, und warum sie nicht aufhören konnte, an ihn zu denken. An ihn. Adam Bell.
Wie so oft geht Tessa an einem warmen Sommertag im Sherwood Forest spazieren, in der Hoffnung ihrem Liebsten so wenigstens ein bisschen nah zu sein. Sie spürt seine Gegenwart und doch ist er ihr so fern.
Aus dem Nichts zieht plötzlich ein Sturm auf und sie landet gemeinsam mit Ramaja und Magda in einer versteckten Höhle. Sie ahnt nichts von Ramajas Plan und berührt neugierig den mysteriösen, funkelnden Smaragd an der Höhlenwand.
Ihre Reise beginnt...
Die Geschichte des Ännchen von Tharau ist auch heute noch spannend und teilweise geheimnisvoll. Lassen Sie sich auf eine Reise in die Jahre von 1619 bis 1689 entführen und erleben Sie die Lebensstationen von Ännchen, erzählt von Günther Lehmann.
Anna Neander war gerade 12 Jahre alt, als ihre Eltern durch die Pest starben. Im Erwachsenenalter heiratete sie in Königsberg einen Schulmeister, Pfarrer und Sprachenforscher Peter Johannes Partatius. Zur Hochzeit schenkte der Königsberger Dichterkreis dem jungen Paar das Ännchen-Lied.
Insgesamt hatte Ännchen in ihrem Leben drei Pfarrer zu Ehemännern. Zwei heiratete sie im Rahmen der Witwenkonservierung. Sie soll elf Kinder geboren haben, von denen vier früh gestorben sein.
Der in Memel geborene Dichter und spätere Rektor der Königsberger Universität, Simon Dach, wurde Jahrhunderte als Autor des weltbekannten Ännchen-Liedes angenommen, bis Prof. Walter Ziesemer dieser Auffassung nach dem ersten Weltkrieg widersprach. So bleibt die Frage: Wer war wirklich der Dichter?
Deutschland Anfang der 90er Jahre: Am Ende kam halt doch die Wende - und damit die Möglichkeit, im Ausland das große Geld zu verdienen und neue Wege zu beschreiten. 'Klingt verlockend', dachte sich auch Alfred Glaser, 'vor allem für Unternehmer mit einem starkem Selbstbewusstsein'.
Er und sein Partner Uwe Binder gingen nach Litauen und suchten dort das Glück - und neue Freunde, denn ihre alten in Deutschland waren weit entfernt. Allerdings rechneten sie auch nicht mit der Vielzahl an Problemen, die sich ihnen in den Weg stellen würden: Eine andere Gesellschaft, eine andere Tätigkeit, wenig Kenntnisse und dann noch diese Sprachbarrieren...
Gibt es für die beiden Glücksritter doch noch ein Happy End?
Eine Erzählung nach wahren Begebenheiten. Politisch, gesellschaftskritisch und auf jeden Fall lesenswert.
Bernhard Lorani (1868-1945) erzählt seinem Enkel Alfred im Jahre 1945 die Geschichte seines Lebens: Über seine Kindheit in Vietgest, die Musikerlehre in Teterow und seine spätere Militärmusiker-Karriere in Ulm, Saarbrücken und Mülhausen. Auch über seine große Liebe zu schöner Pariserin und seiner Versetzung auf die Yacht des Kaisers, die "Hohenzollern", erzählt er ihm alles. Fasziniert von den Erlebnissen des Großvaters macht sich Alfred auf weltweiten Dienstreisen auf die Spuren seiner Geschichte.
Was geschah beim Trauerzug der Königin Victoria in Windsor? Was bedeuten die Todesflüche von Nagasaki und Manila? Warum fiel Wilhelm II. in Tanger nicht vom aufgeregten Araberhengst...?
Lesen Sie selbst, in diesem Buch erfahren Sie die Antworten auf so viele Fragen! Lieben, lachen und weinen Sie mit Alfred auf seinen spannenden Reisen.
Die vorliegende Sammlung von Leserbriefen aus den Nordbezirken der DDR erschienenen Zeitungen kann zu Recht als emotionaler Zeitzeuge bezeichnet werden. Die einseitige Aufarbeitung, das inszenierte Berichtswesen, Verklärung und Verdammnis - vieles hat sich seit über zwanzig Jahren danach an Versuchen und Deutungen zur Wendezeit als überzeichnet und wenig brauchbar erwiesen.
In diesem Band führen sie uns die Ereignisse von August 1989 bis Januar 1990 vor Augen, das Pro und Contra zu Botschaftsbesetzungen, Reformversuchen, Wendehälsen, Demonstrationen, Mauerfall und Enthüllungen.
Diese Briefe verströmen ihren eigenen Charme fernab von Zeigefinger und Draufsicht. In Ihrer Summe sind sie einzigartig, schlicht und immer authentisch.
offizielle Webseite zur Triologie MOMENTE DEUTSCHER UNSCHULD
Der zweite Band der Reihe Momente Deutscher Unschuld führt den Leser an die Ereignisse bis zum Frühherbst des Jahres 1990 heran. Es entsteht ein plastisches Bild von den Geschehnissen der Märzwahl, Währungsreform, von Fünfeichen und Kinderheimen, Verwaltungsreformen, Beitrittsverhandlungen und der alles überschatteten Frage: Was wird werden?
Die Briefe sind so nah dran, dass man glaubt, sich an den Vorgängen beteiligt zu sehen. Die Briefeschreiber sind immer mittendrin, sie sind aktive Teilnehmer des Geschehens. Sie identifizieren sich mit ihrer Herkunft genauso wie mit der noch nicht erkennbaren Zukunft.
offizielle Webseite zur Triologie MOMENTE DEUTSCHER UNSCHULD
Die hier versammelten Verse, Lieder, Geschichten und Erinnerungen sind wie kleine Leckerbissen, Stück für Stück mit Bedacht und allen Sinnen zu genießen. Vielleicht kommen Sie so dem Geheimnis der ostdeutschen Weihnacht am besten auf die Spur. Erleben Sie einen Ausflug in die vergangene, aber vielen Menschen noch allgegenwärtige Heimat, dort, wo Preußen sich einst über Jahrhunderte gen Osten ausbreitete...
Traditionelles zur Weihnachtszeit, zum Träumen und Wünschen. Und all das, was damals in Kinderherzen tiefe Wurzeln geschlagen hat finden Sie in diesem verträumten Weihnachtsbuch.
Der Autor Roland Pöschel schreibt in seinem Buch Kurioses und Abenteuerliches aus seiner Kinder- und Jugendzeit in Altentreptow von 1958 bis 1974. Wer nämlich geglaubt hat, dass Altentreptow damals ein langweiliges Nest war und noch heute ist, der wird spätestens mit diesem Buch eines Besseren belehrt!
45 heitere, erstaunliche und nachdenkliche Episoden bieten nicht nur einen Blick in seine eigene Lebensgeschichte, sie bilden auch ein buntes Mosaik von Ereignissen, die sich vor und hinter den Kulissen abgespielt haben. Auf ganz persönliche Art und Weise gelingt es dem Autor, den Altentreptowern jener Zeit ein bleibendes Denkmal zu setzen. Ergänzt werden die Erinnerungen durch einen kurzen Überblick zur Geschichte Altentreptows und durch zahlreiche Illustrationen im Text.
Der Zweite Weltkrieg ist in vollem Gange. Hermann Schmidtke wird zum Kriegsdienst gerufen, seine Frau Helene macht sich daraufhin mit den Kindern und der spärlichen Habe auf den Weg gen Westen. Schockiert muss sie mit ansehen, wie hinter dem polnischen Korridor ein Soldat einen ihrer Söhne erschießt. Hermann gerät indes in russische Kriegsgefangenschaft...
Eine spannende Zeitreise durch die Kriegs- und Nachkriegsgeschichte des Zweiten Weltkrieges, über Entbehrung und Trauer, Leid und neuer Hoffnung.