„Ich möchte so gern alles begreifen“, schreibt Judi Klein in ihrem Gedicht „Du“ und dieser Wunsch durchzieht das vorliegende Büchlein wie ein roter Faden. Sie zweifelt, träumt, begehrt auf - und versucht sich aus ihren Zwängen befreien...
Gedichte und Gedankenspiele, mit denen sie uns nicht selten einen Spiegel vorhält.
Deutschland Anfang der 90er Jahre: Am Ende kam halt doch die Wende - und damit die Möglichkeit, im Ausland das große Geld zu verdienen und neue Wege zu beschreiten. 'Klingt verlockend', dachte sich auch Alfred Glaser, 'vor allem für Unternehmer mit einem starkem Selbstbewusstsein'.
Er und sein Partner Uwe Binder gingen nach Litauen und suchten dort das Glück - und neue Freunde, denn ihre alten in Deutschland waren weit entfernt. Allerdings rechneten sie auch nicht mit der Vielzahl an Problemen, die sich ihnen in den Weg stellen würden: Eine andere Gesellschaft, eine andere Tätigkeit, wenig Kenntnisse und dann noch diese Sprachbarrieren...
Gibt es für die beiden Glücksritter doch noch ein Happy End?
Eine Erzählung nach wahren Begebenheiten. Politisch, gesellschaftskritisch und auf jeden Fall lesenswert.
Die vorliegende Sammlung von Leserbriefen aus den Nordbezirken der DDR erschienenen Zeitungen kann zu Recht als emotionaler Zeitzeuge bezeichnet werden. Die einseitige Aufarbeitung, das inszenierte Berichtswesen, Verklärung und Verdammnis - vieles hat sich seit über zwanzig Jahren danach an Versuchen und Deutungen zur Wendezeit als überzeichnet und wenig brauchbar erwiesen.
In diesem Band führen sie uns die Ereignisse von August 1989 bis Januar 1990 vor Augen, das Pro und Contra zu Botschaftsbesetzungen, Reformversuchen, Wendehälsen, Demonstrationen, Mauerfall und Enthüllungen.
Diese Briefe verströmen ihren eigenen Charme fernab von Zeigefinger und Draufsicht. In Ihrer Summe sind sie einzigartig, schlicht und immer authentisch.
offizielle Webseite zur Triologie MOMENTE DEUTSCHER UNSCHULD
Der zweite Band der Reihe Momente Deutscher Unschuld führt den Leser an die Ereignisse bis zum Frühherbst des Jahres 1990 heran. Es entsteht ein plastisches Bild von den Geschehnissen der Märzwahl, Währungsreform, von Fünfeichen und Kinderheimen, Verwaltungsreformen, Beitrittsverhandlungen und der alles überschatteten Frage: Was wird werden?
Die Briefe sind so nah dran, dass man glaubt, sich an den Vorgängen beteiligt zu sehen. Die Briefeschreiber sind immer mittendrin, sie sind aktive Teilnehmer des Geschehens. Sie identifizieren sich mit ihrer Herkunft genauso wie mit der noch nicht erkennbaren Zukunft.
offizielle Webseite zur Triologie MOMENTE DEUTSCHER UNSCHULD
Verse, die nachdenklich machen, das Herz berühren - poetisch und doch ganz anders, besonders, neu...
"Wer bin ich - und wer will ich sein?
Bin ich groß oder klein in dieser riesigen Welt?
Bin ich jemand der anderen gefällt?
Gefalle ich mir?
Was ist denn richtig?
Ist die Frage nach mir selbst überhaupt wichtig?
Ich weiß es nicht."