• backe-backe-kuchen.jpg
  • Die_Strolche_von_Golchen.jpg
  • schneider_hexenwahn_slider_650x300px.jpg
  • schaden genommen.png
  • malvenweh.png
  • Tabu.jpg
  • dermissratenesohn.png
  • unkenrufe.jpg
Super User

Super User

Donnerstag, 03 Juli 2014 14:30

Mitteleuropa - Handbuch zur Geschichte

Die Chronologie "Mitteleuropa" beinhaltet die Geschichte Mitteleuropas vom Jahre 0001 bis 2000 nach Christus. Es enthält eine Fülle detailliert aufgeführter Daten und sorgfältig recherchierter Fakten zu historischen Ereignissen, Abläufen, Personen und Institutionen - in einer Kompaktheit, die sonst kaum zu finden ist. Zusätzlich finden Sie Erläuterungen zu Weltreligionen, bedeutenden Veränderungen in Mitteleuropa während des Mittelalters und zum Ursprung der mitteleuropäischen Staaten. Insgesamt wird der Band durch 65 hochwertige Landkarten zur Geschichte ergänzt.

Zur einfachen und schnellen Orientierung sind die Informationen chronologisch und zugleich nach Ländern und Gebieten in alphabetischer Reihenfolge geordnet. 

Inhalt:

- Ausführliches Vorwort des Autoren
- Weltreligionen
- Veränderungen in Mitteleuropa
- Ursprung der Staaten
- Historische Epochen in Europa (Übersicht)
- Landkartenverzeichnis
- Zeit-Geschehen (Geschichtsabläufe nach Jahreszahlen)

Donnerstag, 03 Juli 2014 12:27

Fluch und Segen des Fortschritts

Oder die Bedrohung der Schöpfung

Für die Lösung der globalen Probleme ist eine ganzheitliche Wahrnehmung der Welt unerlässlich. Nur aus ihr heraus kann ein neues Verständnis von der Schöpfung, eine neue Sicht auf die Wirklichkeit erwachen, als Voraussetzung für einen überlebensnotwendigen Bewusstseinswandel und für globales verantwortungsvolles Handeln.

Donnerstag, 03 Juli 2014 12:24

Penzlin - Heimatbilder aus vergangener Zeit

Erstmalig wird eine Auswahl seltener historischer Ansichten Penzlins präsentiert, die den Betrachter in die Zeit zwischen 1900 und 1942 eintauchen lässt. Mehr als 150 faszinierende Abbildungen zeigen die Stadt im Wandel und lassen sie im damaligen Antlitz vor unserem geistigen Auge entstehen.

Donnerstag, 03 Juli 2014 12:21

Auf Fremdfahrt im Nachwendekreis

Erleben Sie Episoden aus dem Leben - mit leisem Humor und einem Hauch Zeitgeschichte:

Getrieben von unbändiger Neugier und großen Hoffnungen begeben sich die Helden auf eine Reise in die eigene Vergangenheit
zu den Orten und Menschen, von denen sie lange getrennt waren oder die sie so nie wirklich kannten. Sie entdecken Überraschendes, Überwältigendes und Erstaunliches. Ihr Mut, sich Vergangenem zu stellen und Veränderungen zu akzeptieren, birgt die Chance, die eigene Zukunft zu meistern, aber verweist auch auf die Gefahr der Enttäuschung und tragischer Folgen.

Mittwoch, 02 Juli 2014 19:34

Kinder der Heimat

Die Erzählung beginnt im Nachkriegsdeutschland.
Faszinierend und beeindruckend schildert Manfred Zimmermann seine Erinnerungen, die Sie in die Doppelstadt Guben-Gubin und nach Steinsdorf mit seinem Vorwerk, einem Ortsteil von Neuzelle, führen. Neben der herrlichen Landschaft mit ihren eindrucksvollen Orten stehen bewegende Familienschicksale im Vordergrund. Es wird Abschied genommen von Söhnen, Töchtern und Vätern.

Diese Schilderungen und Berichte beruhen auf Gedanken von Zeitzeugen, Dokumenten und Literatur. 

Eva hat ein neues Ziel: Sie will Seniorenmodel werden!
Dafür schmeißt sie ihr tristes Hausfrauendasein über den Haufen und tauscht kurzerhand mit ihrem Mann die Rollen - denn sie ist in ihrem neuen Job heiß begehrt und Edgar nun "Hausmann" im Vorruhestand.

Alles läuft nach ihren Wünschen, bis sie eines Tages in einem alten Schuhkarton ein gut gehütetes Familiengeheimnis entdeckt...

Wer einen Ratgeber gegen Falten und Runzeln sucht, liegt hier gehörig falsch! Dieses Buch ist eine heitere Liebeserklärung an das Altern und alle damit verbundenen Wehwehchen.

Mittwoch, 02 Juli 2014 19:23

Karamellbonbons für Engel

Schlesien, Anfang des 20. Jahrhunderts. Luna wächst in ärmlichen Verhältnissen auf und erfährt in Ihrem Elternhaus nur wenig Wärme und Fürsorge. Von Gewalt geprägt, flüchtet sie sich langsam in eine irreale Welt.

Nach ihrem achtzehnten Geburtstag wird ihr das Amt der Totenfrau angetragen und in ihr kommen Erinnerungen an die magischen Lehren ihrer Großmutter auf. Gerade als sie dabei ist, den 
verstorbenen Carolus Magnus auf seine letzte Reise vorzubereiten, fällt plötzlich die Tür des Totenhauses knarrend ins Schloss. Luna bleibt nicht viel übrig, als in dem schauerlichen Haus bis zum nächsten Morgen zu verweilen. Doch in dieser einen Nacht geschieht Mystisches, denn der Tote scheint recht lebendig zu sein, als er nach Lunas Körper und ihrer Seele greift. Die Einweihung in die geheime Welt der Geister hat begonnen und Luna bringt sich durch einen folgenschweren Fehler in Lebensgefahr...

Mittwoch, 02 Juli 2014 19:12

Martin Bormann

Mit Scharfsinn und kritischem Verstand legt Wolfgang Köpp das korrupte Schaffen und die Habgier von Hitlers Stellvertreter und Vertrautem Martin Bormann dar, und schließt somit eine Lücke in der historischen Forschung. Nach jahrelanger Recherche, Stöbern in Bundesarchiven und Gesprächen mit Zeitzeugen berichtet der Autor beweiskräftig über den Machtmissbrauch Bormanns zur Erfüllung seiner persönlichen Interessen.

Ein fundiertes Buch über die maßlose Machtgier des zweitmächtigsten Mannes im Dritten Reich.

Mittwoch, 02 Juli 2014 19:09

Holundertee mit Doppelkorn

Die Familienmitglieder der Lewins sind auf den ersten Blick ganz gewöhnliche Bauern. Aber, da gibt es einen ritterlichen Vorfahren aus dem 12. Jahrhundert - und dass es diesen Urahnen wirklich gab beweist eine Rüstung, die sorgsam auf dem Boden des Hauses bewahrt wird. Und dann ist da noch die Sache mit den Ohren. Wie Stammvater Blasius haben alle männlichen Lewins große Ohren und sie sind schlitzohrig, so kommt man natürlich gut durch alle Zeiten. 

Selbstverständlich hält das ländliche Leben aber immer wieder und immer neue Überraschungen bereit. So verwundert es nicht, dass in besagter Ritterrüstung Duelle abgehalten werden, ein Indianer als neues Familienmitlglied aufkreuzt und dass ein Pfarrer und ein Postbote verschwinden... und das ist längst nicht alles. Das Leben ist Piepnest ist halt kunterbunt und turbulent!

Witzig, skurril, humorvoll – so lässt sich der Roman Holundertee mit Doppelkorn von Karina Albrecht mit drei Worten beschreiben.


Karina Albrecht, die für ihre eigenwillige Ausdrucksweise bekannt ist, lässt Ihre Hauptfiguren nicht nur »furzlebendig«, sondern auch herrlich authentisch werden. 
Die weltbekannte Neuburger Künstlerin Ute Patel-Mißfeldt war von dem Manuskript zu „Holundertee mit Doppelkorn“ so begeistert, dass sie das Buch mit ihrer unverwechselbaren Künstlerhandschrift illustrierte. Herausgekommen ist dabei der wohl witzigste Roman des Jahres.

"Selten habe ich bei der Lektüre eines Buches so gelacht"
Zitat von Hans Schumacher (Vorsitzender des Schriftstellerverbandes M-V)

Mittwoch, 02 Juli 2014 19:06

Ich fand eine Rose im Schnee

Ein Büchlein voll mit tief empfundenen und poetischen Versen - voller Hoffnung, Liebe und Sehnsucht.
Lassen Sie sich in künstlerische Landschaften entführen und entdecken Sie die sanften Gedichte über Frühling, Sommer, Herbst und Winter. 

Die schönste Rose, die ich fand, versinkt ganz leis' im Schnee"

Seite 19 von 25