Der Leitgedanke des Opferentschädigungsgesetzes (OEG) ist die Verantwortung des Staates, seine Bürger vor Schädigungen durch kriminelle Handlungen und Gewalttaten zu schützen. Versagt dieser Schutz, so haftet der Staat dem Opfer.
In Mecklenburg verbrannten Hunderte unschuldige Menschen, zumeist Frauen, auf den von den Verfechtern dogmatischen Glaubens aufgeschichteten Reisighaufen. Zuvor mussten sie oft monatelange Folterprozesse erdulden, während derer wahnsinnige Geständnisse erpresst wurden.
Auf einem Spielplatz erkranken 19 Kinder und zwei sterben an einem mysteriösen Keim. Auslöser der „Epidemie“ sollen Katzen sein. Später gehen sieben Freunde von einer Geburtstagsfeier nach Hause, einer verschwindet unterwegs spurlos. Es stellt sich als angeblich harmloser Streich heraus, doch dann findet ein Mann den Fingerknochen eines Menschen in seinem Garten.