Ende letzten Jahres erschien das Buch "Im Sein da bin ich Wir - Die Aussätzigen" von Marthe Wahl im Mecklenburger Buchverlag. Für den einen Leser verwirrend, für den anderen aufschlussreich und schockierend, erzählt die Autorin über ihre von Misshandlung und Gewalt geprägte Kindheit und versucht so ihre entstandene Krankheit zu überwinden und für ihre Mitmenschen verständlicher zu machen. Denn durch die grausamen Qualen in frühester Jugend leidet sie, seit sie denken kann, an einer dissoziativen Störung, oder anders: an einer gespaltenen Persönlichkeit.
Viele Innenfreunde, wie Marthe Wahl ihre verschiedenen Persönlichkeiten nennt, wohnen in ihr und jedes hat eine eigene Geschichte, einen eigenen Namen, Handschrift und eigene Gefühle. So schildert sie im ersten Teil des Buches ihre Krankheit und ihre Kindheitserlebnisse, teilt aber auch spätere Erinnerungen. Im zweiten Teil schreibt sie über ihren Kampf um Verständnis und Opferentschädigung und lässt im dritten Teil einige ihrer Innenfreunde selbst zu Wort kommen.
Die mitreißende Geschichte der Autorin ließ kein Auge trocken und sorgte 2015 für rege Verkaufszahlen, sodass es zeitweise komplett ausverkauft war. Im November erscheint nun ihr zweites Buch "Extrem weiblich", ebenfalls im Mecklenburger Buchverlag.
Sommer 1909 - Wie jedes Jahr finden sich vornehme Gäste aus Berlin in den Seebädern Heringsdorf und Bansin ein. Unter ihnen ist Hedwig Cossel, eine Arztwitwe, die in ihrem Haus eine Abendgesellschaft gibt. Jeder der Anwesenden hat seine eigene Geschichte und keiner weiß, wie sich sein Schicksal in den nächsten Monaten ändern wird. Auf ein Ereignis aber warten alle: Kaiser Wilhelm kommt.
Die Autorin versteht es, die Kaiserzeit und ihre Charaktere lebendig werden zu lassen, führt an berühmte Plätze rund um die Seebäder, die es längst nicht mehr gibt, und webt historische Ereignisse ein, die die Leute damals bewegten.
Eine tragikomische, unterhaltsame Lektüre - nicht nur für all jene, die sich für Geschichte interessieren.
Sommer 1909 - Wie jedes Jahr finden sich vornehme Gäste aus Berlin in den Seebädern Heringsdorf und Bansin ein. Unter ihnen ist Hedwig Cossel, eine Arztwitwe, die in ihrem Haus eine Abendgesellschaft gibt. Jeder der Anwesenden hat seine eigene Geschichte und keiner weiß, wie sich sein Schicksal in den nächsten Monaten ändern wird. Auf ein Ereignis aber warten alle: Kaiser Wilhelm kommt.
Die Autorin versteht es, die Kaiserzeit und ihre Charaktere lebendig werden zu lassen, führt an berühmte Plätze rund um die Seebäder, die es längst nicht mehr gibt, und webt historische Ereignisse ein, die die Leute damals bewegten.
Eine tragikomische, unterhaltsame Lektüre - nicht nur für all jene, die sich für Geschichte interessieren.
Auf einem Spielplatz erkranken 19 Kinder und zwei sterben an einem mysteriösen Keim. Auslöser der „Epidemie“ sollen Katzen sein. Später gehen sieben Freunde von einer Geburtstagsfeier nach Hause, einer verschwindet unterwegs spurlos. Es stellt sich als angeblich harmloser Streich heraus, doch dann findet ein Mann den Fingerknochen eines Menschen in seinem Garten. Dazu eine verworrene Familiengeschichte um eine Weide, drei Frauen und deren Ehemänner… Hängen diese Fälle zusammen? Und was hat es mit den roten Früchten auf sich?
Der Wasserstand der Torfkuhle wird durch Renaturierung des Moores abgesenkt. Aus dem Morast taucht eine Frauenleiche auf und später ein Tresor aus den letzten Kriegstagen. Auf der Rückseite eines Briefes findet sich die Skizze der Umgebung mit drei Kreuzen – weitere Versenkungsorte? Die Jagd danach bringt einem Dorfbewohner den Tod, ein anderer wird ermordet, und führt schließlich zu einem weiteren Leichenfund.
Doch die Toten aus der Vergangenheit bleiben für Kommissar Arnfried lange Zeit ‚Nebelgestalten‘, die sich wie der Dunst über dem Moor auflösen, wenn er meint, ihnen ihr Gesicht zurückgeben zu können. Erst als das Rätsel des dritten Kreuzes gelöst ist, nehmen sie Gestalt an.
Marlen und Jonny arbeiten schon seit vielen Jahren zusammen. Ihr Aufgabengebiet: Leichen - denn sie sind Kommissare der Kriminalpolizei. Als sie den mysteriösen Tod eines Pärchens auf einem Campingplatz untersuchen macht Jonny eine alles verändernde Aussage. Marlen ist schockiert und kann es nicht fassen. Kann das wirklich sein...? Außergewöhnliche, mysteriöse Kriminalfälle und absonderliche Tatwaffen fesseln den Leser dieses Kriminalromanes. Spannend und berührend - mit einer guten Prise Erotik gewürzt - ist "Liebe Sonne scheine" ein Roman, der Ort und Zeit vergessen lässt.
Der Autor E.T. Stein stammt aus Altona. Ein Schicksalsschlag veranlasste ihn zu schreiben. Sein erotischer Tatsachenroman ist eine Sensation.
TABU - ist eine Exkursion zu den letzten Tabus der Gegenwart und räumt mit den Vorurteilen der Gesellschaft gegenüber Swingerclubs auf. Denn Emil spricht aus was andere nicht einmal zu denken wagen! Er schreibt ohne Skrupel, Ethik und Moral wie das wahre Swingerleben sein kann, wenn man sich dem nur öffnet. Er versucht anderen unter der MS leidenden hiermit Mut zu machen, sich mit der Krankheit zu arrangieren und alle Vorurteile und Meinungen über Bord zu schmeißen.